An der Alten Spinnerei 2 | D-83059 Kolbermoor
5 Tage | 680 € + Mat.
Baumaterialien, Marmormehl, Sumpfkalk, Leinwand
MO- FR, 16.5 -20.5.2022
Das zentrale Thema dieses Kurses ist das Licht und die Kraft. Wie entsteht eine Bildsituation, aus der heraus das Licht von innen nach außen tritt – und dies ganz egal, welchen Farbraum ich hier mir als Malender vorstelle? Welches Licht ist in mir? Und wie bringe ich es zum Scheinen? Wie passt zu Licht der Kraftraum, der in diesem besonderen Ambiente der Berge wahrzunehmen ist? Fast ist dieser Malprozess eher ein beständiges Loslassen und Freischälen. Bilder werden, um wieder zu gehen, damit sie entstehen. So entwickeln sich Arbeiten mit mystischen Farbräumen und differenziert gesetzten Kontrasten.
( ... )
Damit ein erfüllendes Ergebnis in den gesetzten Tagen für diesen länger dauernden Malvorgang möglich ist, sollten die Bildformate nicht zu groß sein. Die Herausforderung ist hier nicht Masse, sondern die Bearbeitung von etwa 3 Leinwänden in 80x100 cm bis maximal 100x130 cm.
Für erfahrene Malende + Fortgeschrittene. Meditation und Wahrnehmungsübungen, die kreative Prozesse intensivieren, sind Teil dieses Intensives. Man sollte in das Buch „Aufladung-Entladung“ oder in die Webseite von Gabriele Musebrink hineinschauen und sich auf ‚process painting of intuitive power’ einlassen können.
Extrem große Räumlichkeiten für Arbeiten in Ateliersituation, Teilnehmerzahl (13)
Materialliste hier zum Download
Mehr lesen...
Gebühren für das Studium
Einschreibegebühr: 200 €
3 Module à 760€
Maximal 15 Teilnehmer
Eingeladen sind erfahrende Malende aller Altersstufen, die völlig Neues in ihr Repertoire integrieren möchten.
Termine Studiengang 2021/22 (S21-MUSEG)
MO-SA, 22.11-27.11.2021
MO-SO, 14.3-20.3.2022
MO-SO, 18.7-24.7.2022
Beginn des Studiengangs 2023 (S23-MUSEG)
MO-SA, 30.1-4.2.2023
MO-SA, 22.5-27.5.2023
MO-SA, 28.8-2.9.2023
Ausdruck von Transformation, Morphologie in der Malerei, Geburt und Tod – die von Gabriele Musebrink entwickelte Malerei des ‚process paintings of intuitive power’ ist eine Widerspiegelung natürlicher Lebensprozesse und ein Aufspüren der zu verwendenden Materialien sowie der Technik im Prozess des Malens. Der von Musebrink so bezeichnete Prozess ist eine malerische Vorgehensweise, in der sich die von ihr verwendeten, wechselnden malerischen wie grafischen Mittel und Techniken im Prozess des Malens ‚finden’ und feinst ausdifferenziert werden.
( ... )
Die Liebe gilt hier natürlichen Materialien wie Marmormehl, Sumpfkalk, Pigmenten, Kasein, Tempera, Warmleimen, Wachs und Ölen. Alte Techniken werden hier neu interpretiert. Dadurch ist das Studium des ‚process painting of intuitive power’ auch ein Eintritt in einen differenzierten Umgang mit Farben und bildnerischen Stofflichkeiten.
Wie eine Kunstkritikerin es treffend umschrieb und das festhielt, wovon Musebrink stets spricht: es ginge in dieser Kunst um das Aufzeigen von Kommunikation und Berührung, die bereits auf der Ebene des Materiellen anfange. Feinstoffliche Begegnungen, Diskussionen und freie Entscheidungen sind die Basis.
„Es versteht sich daher fast von selbst, dass diese Malerei und die Gruppen von mir auf ein spürendes und entspanntes Arbeiten in der Gruppe aufbauen. Nur in diesem Space können neue Synapsenverbindungen entstehen und alte Bahnen verlassen werden. Texte aus der Neurobiologie, synergetische Bezüge und den ‚open mind’ unterstützende moderne Meditation sind Teil der Tagesstruktur.
Da ein Künstler den ‚Poeten’ und den ‚Handwerker’ in sich zu vereinen hat, werden zudem in dem Studium jeweils ein einzelner Tag integriert, in denen Pigmentefirma Kremer praktisch Fachwissen zu traditionellen Anmischungen vermittelt. Von da aus wird das Verständnis von Farbe und Struktur sehr tiefgreifend verstanden.
Mein Interesse ist stets den speziell eigenen Zugang eines jeden Studierenden zu verfolgen und individuell zu unterstützen. Für mich als Künstlerin ist das eine wunderbare und befriedigende Arbeit. Denn stets ist das Grundnaturell eines künstlerisch Aktiven dieses Unkonforme, das Nicht-Glatte. Ganz gewiss werde ich das stärker herausfordern.
Auch fordere ich viel von meinen Studenten und die Aufgabenstellungen werden über die ausgeschriebenen Module hinausgehen in das selbstständige Arbeiten an dem jeweils eigenen Platz.
Die Studienzeit ist täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr, Mittagszeit ist von 13 Uhr bis 14 Uhr.
Gearbeitet wird in den beiden Sälen ‚Betsaal’ und ‚U16’ in der ersten Etage, da ein großformatiges Arbeiten gewünscht ist und die Bilder in weiten Strecken im Liegen bearbeitet werden.
Materialliste hier zum Download wird je Modul noch rein gestellt.
Mehr lesen...
Gebühren für das Studium
3 Module à 760€
Maximal 15 Teilnehmer
Voraussetzung: Abschluss des ersten Studiengangs
Wer durch den ersten Teil des Studiums zu dieser Herangehensweise an das künstlerische Arbeiten einen Zugang finden konnte, ist zu dem Aufbaustudium 1 herzlich eingeladen
Termine Aufbau-Studiengang 2021/22 (S21-MUSE-A)
MO-SA, 23.8-28.8.2021
MO-SA, 21.3-27.3.2022
MO-SA, 9.5-13.5.2022
Termine Aufbau-Studiengang 2022 (S22-MUSE-A)
MO-SA, 12.9-17.9.2022
MO-SA, 21.11-26.11.2022
MO-SA, 20.3-25.3.2023
Die Kunst begreifen als ein Gesamtereignis von Leben und sich einlassen können auf diesen Prozess. Sich authentisch dem überlassen zu können, was sich in dem Raum des Spürens, des Los- und Einlassens ausdrücken möchte, darum geht es im Aufbaustudium. Freiheit in der Kunst beinhaltet wahrlich nicht nur den Moment des Zulassens des Ungeahnten. Es beinhaltet auch den Mut des Annehmens wie kreativen Bearbeitens des Gefundenen.
( ... )
Ausdruck von Transformation, Morphologie in der Malerei, Geburt und Tod – die von Gabriele Musebrink entwickelte Malerei des ‚process paintings of intuitive power’ ist eine Widerspiegelung natürlicher Lebensprozesse und ein Aufspüren der zu verwendenden Materialien sowie der Technik im Prozess des Malens. Der von Musebrink so bezeichnete Prozess ist eine malerische Vorgehensweise, in der sich die von ihr verwendeten, wechselnden malerischen wie grafischen Mittel und Techniken im Prozess des Malens ‚finden’ und feinst ausdifferenziert werden.
‚Process painting of intuitive power’ ist gekoppelt mit Bewusstheit, mit Awareness, dass alles verknüpft ist im Sein. Rilke beschreibt sinngemäß diesen künstlerischen Prozess als etwas, was jenseits des Alltagsbewusstseins passiert. Je unbegrenzter das Bewusstsein ist, desto mehr Freiheit entsteht ganz natürlich. Im ‚open mind space’ fällt das einem zu, was durch das ‚Wollen’ und ‚Machen’ ausgeschlossen bleibt. Das wahrlich Unbekannte öffnet sich in diesem kreativen Feld. Der durch Zufall gelenkte Schöpfungsprozess ist eingeladen.
“Musebrink geht seit dreißig Jahren ihren Weg - ohne die einstigen und heutigen künstlerischen Konventionen im Gepäck. Dabei ist sie nicht rebellisch, sondern mit sich selbst und der Welt im Reinen. Und das ist die größte Besonderheit. Faszinierend, dass die Gemälde dies dem Betrachter selbst mitzuteilen vermögen. Und gleichzeitig geben sie zu verstehen, dass der Sinn der Kunst in ihrer puren Existenz besteht.” Marzenna Guzowska, Kunstkritikerin
Die Studienzeit ist täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr, Mittagszeit ist von 13 Uhr bis 14 Uhr.
Gearbeitet wird in den beiden Sälen ‚Betsaal’ und ‚U16’ in der ersten Etage, da ein großformatiges Arbeiten gewünscht ist und die Bilder in weiten Strecken im Liegen bearbeitet werden.
Materialliste hier zum Download wird je Modul noch rein gestellt.
Mehr lesen...
Anmeldung und Buchung
AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE KOLBERMOOR
An der Alten Spinnerei 2 | D-83059 Kolbermoor
0049.8031.3911060
info@adbk-kolbermoor.de
www.adbk-kolbermoor.de
zum Kursort (Kolbermoor) mit GoogleMaps
Hornstaaderstr. 7 | D-78343 Gaienhofen/Horn
5 Tage | 580 €
Sumpfkalk, Wachs, Ulmerholzgrund oder MDF-Platten
MO- FR, 15.8 -19.8.2022
Bhutan heißt Weite, Freundlichkeit und der Duft von Wachs. Hierin möchte ich entführen und diese Stimmung in der Fresko-Intonacoschicht reflektieren lassen – hier entstehen Bilder durch die Bearbeitung einer Sumpfkalkschicht auf einem Holzgrund. Diese Tafelbilder bieten Möglichkeiten der farblichen Bearbeitung sowie des Reagierens auf die leichtesten Kratzspuren und chemischen Reaktionen durch die Mitsprache des Materials selbst. Scheinbare Glätte verwandelt sich in bewegte Bildlandschaften.
Sumpfkalk ist ein 4000 Jahre altes Material mit hohen Energien, weshalb es in der Baubiologie immer wieder eingesetzt wird.
( ... )
Die Herausforderung ist hier nicht Masse, sondern die Erstellung einer Reihe von 3 gleichen Formaten. Die Bildformate sind selbst fest zu legen, sollten aber 80x80 cm nicht überschreiten. Verwendung findet als Untergrund Ulmerholz oder 3-5 mmm starke MDF-Platten / Hartfaserplatten, die auf Keilrahmenhölzern verleimt wie verschraubt sind (siehe Buch Aufladung-Entladung).
Für erfahrene Malende + Fortgeschrittene. Meditation und Wahrnehmungsübungen, die kreative Prozesse intensivieren, sind Teil dieses Intensives. Man sollte in das Buch „Aufladung-Entladung“ oder in die Webseite von Gabriele Musebrink hineinschauen und sich auf ‚process painting of intuitive power’ einlassen können.
Reduzierte Teilnehmerzahl (10)
Materialliste hier zum Download
Mehr lesen...
Anmeldung und Buchung
FABRIK AM SEE
Hornstaaderstr. 7 | D-78343 Horn/Gaienhofen
0049.7735.93 83 51
info@fabrikamsee.de
www.fabrikamsee.de
zum Kursort (Gaienhofen) mit GoogleMaps
Deinleingasse 3 | A-1220 Wien
6,5 Tage | 750 € + Mat.
Marmormehl, Bitumen, Knochenleim
SO-SA, 18.9 -24.9.2022
Dieses Angebot ist ein Studieren und tiefes Eintauchen in das ‚process painting of intuitive power‘. Es beginnt am ersten Tag um 19.00 Uhr bis in die späteren Abendstunden. Montag bis Freitag beginnt die Arbeit mit einer den Kreativraum unterstützenden halben Stunde, die auch in Coachingangeboten Verwendung findet. Mit einer Mittagspause unterbrochen gehen die Tage dann bis 18.00 Uhr – ggfs. an einem Abend mit einer Verlängerung. Der letzte Tag endet um 15.00 Uhr.
Das Farbspektrum dieses Seminars ist eher kontrastreich, reduziert auf helle und dunkle Räume. Die Binder für die Strukturenebenen werden für sehr unterschiedliche Oberflächenbewegungen selbst gemischt. Der Knochenleim matt oder glänzend eingesetzt mit sanften Farbebenen oder schollenartigen Aufbrüchen eröffnet ursprüngliche, krude Bewegungen im Bild.
( ... )
Die Herausforderung sind hier Prozessbilder auf starken Leinwänden mit frei zu wählenden Rechteckformaten, die 1 qm nicht überschreiten sollten. Da wir längere Trocknungsphasen zwischendurch haben werden, werden 3-4 Bilder angelegt.
Für erfahrene Malende. Meditation und Wahrnehmungsübungen, die kreative Prozesse intensivieren, sind Teil dieses Intensives. Man sollte in das Buch „Aufladung-Entladung“ oder in die Webseite von Gabriele Musebrink hineinschauen und sich auf ‚process painting of intuitive power’ einlassen können.
Reduzierte Teilnehmerzahl (12)
Materialliste hier zum Download
Mehr lesen...
Anmeldung und Buchung
KUNSTFABRIK WIEN
Deinleingasse 3 | A-1220 Wien
0043.699.170 41 964
office@kunstfabrik-wien.at
www.kunstfabrik-wien.at
zum Kursort (Kunstfabrik-Wien) mit GoogleMaps
Online-Angebote
Masterclasses / Studiengang
Mehrtage-Seminare Deutschland
Mehrtage-Seminare Schweiz
Mehrtage-Seminare Österreich
Malreise 2022
Kunstdemonstrationen bei boesner
SUDIO WTORK Angebote
Terminüberblick G.Musebrink 2022
Terminüberblick G.Musebrink 2023
Flyer KUNST 2022
Demonstrationen Musebrink
Videofilme und Online-Seminare bei
Film bei www.geistreich-lernen
Film bei www.boesner
Büro:
Sibyllastr. 15 | 45136 Essen
Nähe S-Bf. Süd
T. 0049.201.265767
Fax 0049.201.268335
buero@kunstschule-musebrink.de
Zum Kursanfrageformular Malklassen...
Zum Kursanfrageformular Workshops...
Zum Kursanfrageformular Malreise...
Anfahrt (Essen) mit GoogleMaps
Die Anmeldungen zu den Seminaren in den jeweiligen Akademien werden von den Häusern selbst abgewickelt. Bitte setzen Sie sich daher mit der jeweiligen Akademie in Verbindung.
Ist etwas unklar kann gerne in der Kunstschule Musebrink nachgefragt werden.
Mit herzlichem Gruß, Gabriele Musebrink
www.gabriele-musebrink.de